Die Schulung von Feinmotorik, Koordination und Aufgabenverständnis in einer Sportstunde im Zusammenhang mit Fröbels Pädagogik lässt sich auf mehreren Ebenen begründen. Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, betonte die Bedeutung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern, insbesondere durch selbstbestimmte Aktivitäten und kreatives Spiel. Seine Ideen lassen sich sehr gut auf den Bereich der Sportpädagogik übertragen, um die körperliche und geistige Entwicklung zu fördern.



Fröbel setzte auf die Bedeutung von praktischen, handwerklichen Tätigkeiten, die auch die Feinmotorik ansprechen. In einer Sportstunde kann man Aktivitäten einbauen, die gezielt die kleinen Muskelgruppen und präzise Bewegungssteuerung fördern. Das kann z.B. durch Ballspiele, bei denen die Kinder kleine, gezielte Bewegungen ausführen müssen (z.B. Zielwerfen, Fangen, Jonglieren) oder durch kreative Übungen, bei denen Kinder mit Händen und Füßen Gegenstände aufheben oder bewegen.






Fröbels Pädagogik legt den Grundstein für eine individuelle und selbstbestimmte Entwicklung, die auch in der Sportstunde von Bedeutung ist. Durch spielerische Elemente und die Förderung von Kreativität und eigenem Denken wird den Kindern nicht nur eine sportliche Fähigkeit vermittelt, sondern auch ein tiefes Verständnis für ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten.