Der Internationale Tag der Muttersprache wird jedes Jahr am 21. Februar gefeiert. Ziel ist es, die sprachliche Vielfalt zu fördern und Kinder für verschiedene Sprachen und Kulturen zu sensibilisieren.






Die Muttersprache ist die erste Sprache, die ein Mensch von Geburt an erlernt – meist die Sprache der Eltern oder der engsten Bezugspersonen. Sie ist die Sprache, in der wir unsere ersten Worte sprechen, denken und Gefühle am besten ausdrücken können.
Bedeutung der Muttersprache:
1. Identität & Kultur
Die Muttersprache prägt die persönliche Identität und verbindet Menschen mit ihrer Kultur und Herkunft.




2. Emotionale Verbindung
Gefühle lassen sich oft am tiefsten in der Muttersprache ausdrücken. Sie ist eng mit Erinnerungen und Familie verbunden.
3. Grundlage für weitere Sprachen
Eine gut entwickelte Muttersprache erleichtert das Lernen weiterer Sprachen.
4. Kommunikation & Integration
In einer mehrsprachigen Gesellschaft hilft die Muttersprache, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu bauen.












5. Bildung & Denken
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder, die ihre Muttersprache sicher beherrschen, auch in anderen Fächern bessere Lernfähigkeiten entwickeln.
Deshalb ist es wichtig, die Muttersprache zu pflegen – selbst wenn später andere Sprachen gelernt werden.






