Bunte Socken als Zeichen der Vielfalt

Jedes Jahr am 21. März wird der Weltdown-Syndrom-Tag begangen. An diesem Tag setzen Menschen weltweit ein Zeichen für Inklusion, Akzeptanz und Vielfalt – oft mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Symbol: bunte, unterschiedlich gemusterte Socken.

Warum bunte Socken?

Die Idee dahinter ist, dass sich Chromosomen unter dem Mikroskop in ihrer Form ähneln – genau wie Socken. Menschen mit Down-Syndrom haben eine zusätzliche Kopie des 21. Chromosoms (Trisomie 21), weshalb der Weltdown-Syndrom-Tag bewusst auf den 21. März (21.3.) gelegt wurde.

Das Tragen ungleicher oder farbenfroher Socken ist eine spielerische Möglichkeit, auf das Thema aufmerksam zu machen und zu zeigen: „Wir sind bunt, wir sind verschieden – und genau das macht unsere Gesellschaft stark!“

Also: Bunte Socken an – und ein Zeichen für Vielfalt setzen!