Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, legte großen Wert auf das spielerische Lernen und die Selbsttätigkeit der Kinder. In seinem pädagogischen Konzept spielen Aktivitäten wie Schütten und Sortieren eine wichtige Rolle, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von Wahrnehmung, Motorik und mathematischem Verständnis.

Schütten und Sortieren im Fröbel-Pädagogik-Kontext

1. Schütten

Kinder lernen durch das Umfüllen von Materialien (z. B. Sand, Wasser, Bohnen) den Umgang mit Mengen und Volumen.

Es fördert die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination.

Die Tätigkeit unterstützt das Verständnis von physikalischen Konzepten wie Schwerkraft und Flussverhalten.



2. Sortieren

Das Ordnen von Gegenständen nach Farben, Formen, Größen oder Materialien entwickelt die kognitive Fähigkeit zur Klassifikation.

Es bildet eine Grundlage für mathematisches Denken (Mustererkennung, Mengenlehre).

Fröbel sah das Sortieren als Möglichkeit zur Strukturierung von Erfahrungen und zur Förderung von Ordnungssinn.




Diese Aktivitäten sind Teil der Fröbelschen “Gaben und Beschäftigungen”, die darauf abzielen, Kinder durch konkrete, haptische Erfahrungen spielerisch zu fördern.