Pflanzenkundler und Naturforscher













Als erstes halbierten und teilten wir einen Apfel, nahmen die Kerne heraus und legten sie auf Watte. Nachdem wir die Kerne gewässert haben, stellten wir sie ins Fensterbrett und begutachteten sie mit einer Lupe. Danach säten wir Kresse und Blumensamen in unsere Töpfchen und gestalteten Schilder dafür. Nun steht alles zum Beobachten in unserem Experimentierfenster. Im Anschluss suchten wir unsere Naturforscherkarten und erkundeten unseren Garten.
Falten von verschiedenen Tieren













Das Falten von Tieren nach Friedrich Fröbel ist Teil seiner pädagogischen Methode, die er für den Kindergarten entwickelt hat. Fröbel, der Begründer des Kindergartens, sah das Falten als eine kreative und entwicklungsfördernde Tätigkeit für Kinder.
Seine Faltmethoden basieren auf einfachen geometrischen Formen, aus denen dann Figuren entstehen. Beim Falten von Tieren beginnt man meist mit einer quadratischen oder rechteckigen Ausgangsform und arbeitet sich durch symmetrische Faltungen zu einem Tiermotiv vor. Nun zieren Hunde, Frösche, Wölfe, Papageien und ein Pferd unseren Gruppenraum. Es ist beeindruckend zu sehen, wie kreativ Kinder sind, wenn man ihre Fantasie anregt und sie Experimentieren lässt. Fröbel hätte seine Freude daran.
Prickeln
Fröbel sah das Prickeln als eine vorbereitende Übung für das Schreiben lernen, da es die Fingerfertigkeit stärkt.


